Fürher war das ein echtes Problem. Warum der Bierdeckel Bierdeckel heißt?
Früher war das ein echtes Problem!
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum das kleine Stück Pappe unter einem Bierglas „Deckel“ genannt wird? Die Antwort liegt in einer längst vergangenen Zeit. Früher waren Getränkegefäße der Oberschicht mit festen Verschlüssen versehen, während einfachere Krüge aus Zinn oder Kupfer offen blieben. Das führte dazu, dass ungebetene Gäste wie Insekten ins Getränk gelangen konnten. Die Lösung? Statt den heutigen Untersetzer wurde der Pappdeckel kurzerhand oben auf das Glas gelegt – so schützte er vor unerwünschten Gästen. Dieser praktische Nutzen gab dem „Deckel“ schließlich auch seinen Namen.
Der Bierdeckel – Klein, aber wirkungsvoll als Markenbotschafter
In der heutigen Gastronomie hat sich der Bierdeckel vom reinen Schutzgegenstand zu einem echten Werbemittel entwickelt. Sobald das Glas den Untersetzer freigibt, fällt der Blick automatisch auf das Logo, den Slogan oder das Design – eine großartige Gelegenheit, Ihre Marke ins Rampenlicht zu stellen. Ob im Stil Ihres Corporate Designs, mit knalligen Farben oder kreativen Ideen – die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und liegen ganz bei Ihnen.
Formen, Farben, Vielfalt – Bierdeckel nach Maß
Egal, ob klassisch rund, eckig oder modern interpretiert – für jeden Geschmack gibt es die passende Variante. Unsere Bierdeckel werden aus original Bierfilzpappe, also bedruckbarer Holzschliffpappe in verschiedenen Stärken, hergestellt. Für besondere Akzente sorgen individuelle Sonderformen, die für noch mehr Aufmerksamkeit am Tisch sorgen.
Und keine Sorge: Alle Getränkeuntersetzer sind saugstark, resistent gegen Feuchtigkeit und sorgen dafür, dass die Farben auch bei nassen Gläsern langanhaltend brillant bleiben.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!